Der Workshop gibt einen Einblick in die klebtechnische Forschungsarbeit am ifw Jena. Gerade in der Kunststoffverarbeitung ist das Kleben ein bevorzugtes Verfahren. Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht auch die Klebtechnik vor der Herausforderung, ressourcenschonende und recycelbare Alternativen zu bieten.
Im Workshop werden verschiedene Forschungsprojekte zur Qualifizierung biogener Klebstoffe und zur klebtechnischen Verarbeitung recycelbarer Kunststoffe vorgestellt. Ebenso bietet der Workshop die Möglichkeit, die klebtechnischen Labore des ifw Jena zu besichtigen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
PROGRAMM
12:30 Uhr – Ankunft und Get Together
Fachvorträge
Rebond – Qualifizierung von Rezyklatkunststoffen für Klebverbindungen
Forschergruppe EMProBio – Energie- und materialeffiziente Produktionsprozesse für biogene Kunststoffe
Laborführungen
Vorstellung der Ausstattung des ifw Jena für die klebtechnische Forschung
Networking
Kaffee und Kuchen bei Gesprächen – bis ca. 16:00 Uhr
TERMIN
Donnerstag, 20. März 2025
12:30 bis ca. 16:00 Uhr
ORT
ifw Jena | Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH
Ernst-Ruska-Ring 3, 07745 Jena
Online-Anmeldung
Falls Sie es nicht einrichten können, unseren Workshop zu besuchen, bietet sich am 30. September und 1. Oktober 2025 eine weitere Möglichkeit, das ifw Jena zu besuchen:
Kooperationsseminar | 6. Klebstoffseminar: Materialcharakterisierung und Prozessüberwachung
Das ifw Jena gibt mit dem Seminar in Kooperation mit der Anton Paar Germany GmbH einen Überblick über die rheologischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften von Klebstoffen und die experimentellen Methoden zu ihrer Bestimmung. Ziel ist, einen umfassenden Einblick in die Anwendung der Methoden der Rheologie und DMTA für die Praxis zu geben. Ebenfalls wird eine neue innovative Methode zur Charakterisierung von Klebstoffen vorgestellt.